Archiv für den Monat Januar 2013

Hackathon Karlsruhe – Zusammenfassung

In diesem Blogeintrag führe ich nochmals alle Quellen zusammen. Gerne dürfen in den Kommentaren weitere Links und Videos vorgeschlagen werden. Falls sich jemand in seinem Recht auf Datenselbstbestimmung verletzt fühlt, so reicht eine kurze Info an mich und ich lösche den entsprechenden Inhalt.

Ich werde den Eintrag regelmäßig aktualisieren. Letztes Update: 22.01.2013 um 15:36Uhr

Blog Posts:

 

Links:

 

Videos: Alles in Full HD (restliche Videos folgen noch)

 

Meine weiteren Kanäle findet ihr hier.

Werbung

Hackathon Karlsruhe – Teil 6

Die restlichen Fotos, sowie erneut den Hinweis: Die Videos folgen nächste Woche.

CIMG2712CIMG2713CIMG2714CIMG2715CIMG2716CIMG2717CIMG2718CIMG2720CIMG2721CIMG2723CIMG2726CIMG2710CIMG2711

Hackathon Karlsruhe – Teil 5

Zeit für das Feedback. Zunächst einmal muss ich meinen Respekt ausdrücken, dass Microsoft den Hackathon veranstaltet hat, nachdem sie in Pforzheim Ralf und mir auf die Frage, warum denn keine Veranstaltung in Karlsruhe geplant sei, damit beantworteten: Wenn ihr 40 Leute zusammenkriegt, machen wir das gerne. Was Veranstaltungen für die Community angeht, beklage ich mich als Entwickler wirklich nicht.

Umso weniger kann ich deshalb nachvollziehen, warum durch diverse Aktionen das eigene Image beschädigt wird. Nachdem bereits in Pforzheim Windows 7 und Office 2010 Lizenzen als Giveaways für die Gewinner des App-Wettbewerbs vergeben wurden, folgte diese – vermutlich auch für die Evangelisten – peinliche Aktion erneut. Hier würde ich ein Gespräch mit der Marketing-Abteilung empfehlen!

Frank kam in der Mittagpause mit den Worten auf mich zu: “Also wenn das mit dem W-LAN nichts wird, kann ich nach Hause fahren, denn dann komme ich hier nicht weiter.” Auch wenn Frank bis zum Ende blieb, verließen viele Teilnehmer zum späten Nachmittag die Veranstaltung. Daneben wurde die Entwicklung erheblich gehemmt und der Unmut war groß. Die meisten behalfen sich mit mobilen Hotspots. Für Microsoft ist es natürlich schwer dies im Vorhinein abzuklären, wenn sie niemanden vor Ort haben. Wie wäre es mit einer intern geführten Liste, wo gute Locations festgehalten werden? Dass aber bei einem Consumer Router und 56 IT-lern (was umgerechnet mit Handys ca. 100 Geräten entsprechen dürfte) Probleme auftreten würden, sollte ein Großkonzern wissen.

Positiv finde ich, dass wieder eine Designerin vor Ort war, schließlich tun wir uns als Techies schwer mit schöner Optik. Ebenfalls wieder vorhanden: Testgeräte – dieses Mal Slates – konnten ausprobiert werden. Leider waren keine Apps installiert und auf Grund des fehlenden Internets gab es nicht viel, was man damit hätte anstellen können. Das Netzkabel fehlte im Übrigen auch.

Die Evangelisten waren aber wie immer sehr gesprächig und sympathisch. Schade fand ich, dass die angestrebte App-Vorstellung ohne Ankündigung um knapp eine Stunde nach vorne gezogen wurde. Kai konnte beispielsweise seine Anwendung nicht mehr vorstellen. Beim nächsten Mal einfach eine kurze Durchsage machen, dann läuft das.

Ein besonderes Lob gibt es für die Bereitstellung von Bier. Das macht einfach die Gespräche “geschmeidiger” und das “Beer Driven Development” (BDD) läuft auch. Ich meine, dass es früher einmal Probleme gab, als ein Evangelist selbiges wohlgemerkt aus eigener Tasche bezahlte!

Der Teufel steckt im Detail: Beim Ansetzen eines Events wäre es wünschenswert, wenn gleich ein Twitter Hashtag dazu veröffentlicht wird. Damit lassen sich Fahrgemeinschaften bilden und vor Ort läuft sowieso jegliche Kommunikation per Gezwitscher.

Zu guter Letzt sei noch auf den Feedback-Bogen hingewiesen: Ich meine, dass es sich dabei um den gleichen handelt, wie auf etlichen anderen Veranstaltungen auch. Für einen Hackathon sind diese Fragen nicht geeignet. Falls ich mich täusche, dann trotzdem als Rückmeldung: Überarbeitet den Dinger.

Hackathon Karlsruhe – Teil 4

Weil ich darauf angesprochen wurde: Ich bin bemüht das Video Anfang der Woche vor meinem Urlaub noch zur Verfügung zu stellen. Ich kann das nicht zusagen, aber es kommt garantiert in meinen YouTube Channel!

 

CIMG2701CIMG2702CIMG2703CIMG2704CIMG2705CIMG2707CIMG2708CIMG2709CIMG2706

Hackathon Karlsruhe – Teil 3

Ein kurzes Zwischenfazit, nach mehreren Gesprächen, darunter ein sehr informatives mit Philipp Bauknecht von der medialesson GmbH:

  • Die Kunden wollen native Apps. Eine Diskussion über Vor- und Nachteile gibt es übrigens in diesem gelungenen Podcast auf heise Developer.
  • Der Code von HTML/JS Apps ist quasi nicht portierbar, was auch nicht die Absicht von MS dahinter gewesen sein soll. Es ging darum diese Entwickler ins Boot zu holen, nicht den Code wiederverwendbar zu machen (persönliche Meinung!)
  • Inzwischen steigen fast alle größeren Firmen in den Markt ein, allerdings mit Companion Apps, die primär den bestehenden Funktionsumfang erweitern und nicht vorhandenen ergänzen.
  • MVVM Light ist laut Kai Ehret durchaus praktikabel für WinRT
  • Die Stimmung gegenüber Win8, v.a. mit den Aussagen von Win Blue im Hintergrund, ist verhalten, teilweise sind die Leute verärgert. Es kam eine passende Aussage: “Mit Windows Blue wiederholt man die Verarsche von Windows Phone 7.5”.
  • Typische Diskussionen über Android vs. iOS vs. Windows Phone sind gewährleistet
  • Erste Kollegen äußern sich bzgl. BDD (Beer Drinking Development)
  • Um 15 Uhr konnte noch kein Team etwas vorzeigen
  • Die quasi nicht vorhandene W-LAN Verbindung blockiert stark bei der Arbeit und veranlasste die ersten zum Gehen
  • Ich wurde hier ein weiteres Mal auf die WCF angesprochen, nachdem ich schon viele Fragen im Kontext meiner Entity Framework Webcast Serie dazu erhalten habe. Ich dachte eigentlich, dass WCF langsam auf das Abstellgleis kommt…
  • SharePoint scheint sich in jeglichem Kontext, sogar bei Windows 8 App Entwicklung, wiederzufinden. Hier gilt aber weiterhin, was seit der Veröffentlichung von SharePoint gilt: Entwickler bzw. Consultants sind Mangelware und unter Entwicklern ist der Office Sprössling eher verschrien…

Hackathon Karlsruhe – Teil 2

Zeit, um meine Erwartungen zu formulieren, um im Nachhinein ein Fazit zu ziehen. Gerne kann ein Leser, der zu einem der Punkte etwas beitragen kann, das hier kommentieren.

 

Ich wünsche mir:

  • Einen informativen Austausch mit Entwicklern, die sich schon intensiv mit der Win8 App Entwicklung beschäftigt haben. Was ist gut, was ist schlecht. Wie gestaltet sich der Prozess für die Store Publikation.
  • Was sind die Präferenzen, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien HTML5/JS vs. XAML/C#
  • Welche Frameworks wurden bereits auf WinRT portiert. Speziell in den Bereichen MVVM, IoC und Bus.
  • Wer glaubt an Windows 8? Speziell nach dem Weggang von Sinfosky bzw. der Aussage bzgl. Windows Blue? Wer glaubt an XAML? Soweit ich gehört habe, sind viele diesbezüglich skeptisch!
  • Insider Infos von den Microsoft Evangelisten zu Windows Blue
  • Hilfe der Designerin für unsere App
  • Einblick in neue/andere Bedienkonzepte für Apps

Nice-to-Have:

  • just killer apps, no excuses
  • Ein Nerd T-Shirt :)
  • Input für die Kamasutra App. Die könnte LEGENDÄR werden!
  • Eine #Olga wie beim Open Space Leipzig

 

CIMG2692CIMG2693CIMG2694CIMG2695CIMG2696

Hackathon Karlsruhe – Teil 1

CIMG2645Der Startschuss für den Windows 8 / Windows Phone 8 Hackathon ist heute um 10 Uhr im Schalander in Karlsruhe gefallen. 56 Teilnehmer haben sich angemeldet. Ich konnte bereits wieder die typischen Community Gesichter identifizieren. Die Kollegen, die den Pforzheimer Hackathon organisierten, sind ebenfalls vor Ort. Leider ist in Karlsruhe im Gegensatz zu Pforzheim das W-LAN fürchterlich, was die Arbeit natürlich sehr erschwert. Das ging bei mir gerade so weit, dass ich meine Windows 8 Entwicklerlizenz, die regelmäßig in Visual Studio wieder erneuert werden muss, nicht aktivieren konnte. Der Weg über den mobilen Handy Hotspot half enorm!

Da noch kein offizieller Hashtag eingeführt wurde – einer IT Veranstaltung eigentlich nicht würdig – hole ich das hiermit nach:#Win8Hack

 

Hier bereits die ersten Bilder:

CIMG2659CIMG2686

%d Bloggern gefällt das: