Gestern waren mein Kollege aus der Webentwicklung und ich beim Agilen Scrumtisch in Heilbronn.
Die Truppe vor Ort ist ein lockerer, gut gemischter Haufen. Logischerweise wurde der Scrumtisch auch Scrum-like organisiert, d.h. jeder Teilnehmer konnte Backlog Items einreichen. Dabei profitierte ich auch prompt, da sogenannte Stattys Notes verwendet wurden, die es hier gibt. Dabei handelt es sich um eine besondere Art von PostIts. Einfach auf der Webseite nachschauen. Die Seite ist übrigens nach dem Why How What Prinzip von Simon Sinek (“People don’t buy what you do they buy why you do it”) aufgebaut. Das ist umso lustiger, als ich genau darauf gestern im Kontext von Motivation und Produktmarketing zu sprechen kam. Das entsprechende Video, welches ich jedem nur ans Herz legen kann, gibt es hier.
Aber zurück zum Thema: Nachdem alle Backlog Items (Themen) gesammelt wurden, erhielt jeder ein 3-Punkte-Konto, aus welchem er die Items voten konnte. Daraus entstand der Business Value, nach welchem die Items priorisiert wurden. Danach zogen wir ein Item nach dem anderen heraus und diskutierten es. Dabei standen immer initial 10 Minuten zur Verfügung. Benutzt wurde eine Time Timer Uhr. Im Anschluss wurde in die Gruppe gefragt, ob das Thema weiter besprochen oder zum nächsten gewechselt werden soll. Per Handzeichen (Daumen hoch oder runter) entschied die Gruppenmajorität. Fiel die Entscheidung zur Weiterführung der Diskussion, so gab es weitere 5 Minuten. Dies wiederholte sich dann bis ein Votum gegen das Thema fiel. An dieser Stelle sei mein vorheriger Blogbeitrag Wir arbeiten time boxed erwähnt, der den Vorteil von festen Zeitabschnitten aufgreift. Für mich eine tolle Art den Abend zu gestalten.
Die Gespräche verliefen konstruktiv und vielschichtig. Es gab unterschiedliche Betrachtungsweisen und Lösungsansätze. Einen speziellen Punkt habe ich mir herausgegriffen und in der Xing Scrum Gruppe als Frage eingestellt. Dabei geht es um sogenannte Evaluierungsstories, welche Boris Gloger in einem seiner Bücher erwähnt. Der geneigte Leser ist dazu angehalten sich an dem Gespräch zu beteiligen.
3 interessante Punkte, die ich mitgenommen habe, seien noch in aller Kürze erwähnt:
- Es gibt dedizierte Retrospektive-Trainings auf dem Markt
- Delegation Boards
- Das Buch Katzen hüten