Archiv für den Monat April 2015

Product Owner optimiert eure Engpässe

Das ist Teil 2 meiner Serie: 3 einfache Tricks für Product Owner mit großer Wirkung.

flask-304943_1280Wenn wir Software entwickeln, dann erstellen wir – wenn auch virtuell – ein Produkt. Produktentwicklung respektive der dafür eingesetzte Prozess wird immer einen oder mehrere Engpässe haben. Besonders Lean Management bzw. das darauf basierende Kanban zielen auf die Optimierung solcher Durchsatzprobleme ab (vgl. Theory of Constraints).

An allen Softwareprodukten, an denen ich mitentwickelt habe, war ein Engpass im Bereich der Entwicklung. Ideen und Wünsche haben die Kunden, Projektmanager und Product Owner viele. Natürlich können sie diese schneller formulieren als die Entwickler sie implementieren können.

Deshalb ist es wichtig genau diesen Abschnitt des Entwicklungsprozesses optimal auszulasten. Alternativ könnte der Engpass durch massive Aufstockung der Mitarbeiter vollständig aufgelöst werden, aber das ist allein aus Kostengründen unrealistisch.

 

Vorbereitung ist alles

Deshalb gilt: Je besser die Vorarbeitet ist, d.h. Wunsch-Features durchdacht, formuliert und präpariert werden, desto weniger Zeit muss der Entwickler dafür aufwenden. Unternehmen sprechen typischerweise auch vom Anforderungsmanagement. In einem späteren Beitrag werde ich die Einzelschritte und die Rollen in einem Softwareentwicklungsprozess beleuchten. Es gilt das Gleiche wie beim Essen: Je besser die Nahrung im Mund vorgekaut wird, desto einfach kann der Magen sie verdauen. Das heißt nicht, dass nicht weiter der Entwickler einbezogen werden soll oder dass weniger miteinander geredet werden soll, aber meiner Erfahrung nach werden immer wieder wenig durchdachte Anwendungsszenarien den Entwicklern über den Zaun geworfen. Im Sinne von “die werden dann schon mal machen”. Wird dann seitens der Entwickler nachgefragt, wundert sich der fachliche Verantwortliche gerne mal “was denn daran nicht klar sei”. In dem Zuge sei auf die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache hingewiesen. Wie gesagt ist die Kommunikation wichtig und die Fachexperten können nicht an alles denken. Manches wissen sie auch nicht. Viele Probleme können aber im Vorfeld durchaus vermieden werden. Statt nach Lösungen zu suchen, kann es oft sinnvoller sein die tatsächliche Ursache des Problems zu untersuchen. Wo genau funktioniert der Geschäftsprozess nicht?

 

Evolvierbarkeit

Darüber hinaus muss jedem Produktverantwortlichen klar sein, dass eine Änderung nachweislich teurer wird, je später selbige erfolgt. Das betrifft die sogenannte Evolvierbarkeit. Obwohl Software nicht wie ein Auto verschleißt oder für Änderungen physikalisch auseinander gebaut werden muss, kosten späte Korrekturen mehr als frühe.

 

Schnelles Feedback

Bei Scrum und Kanban macht es sich ebenfalls bemerkbar, wie schnell erledigte User Stories vom Product Owner abgenommen werden. Ich habe für die Projekte, in denen ich Scrum Master bin, mit dem PO vereinbart, dass spätestens am Vormittag des Folgetages das Feedback kommen muss, ob die User Story korrekt umgesetzt wurde. Mir ist unter anderem von Microsoft bekannt, die nach einer Einführung einer 4-Stunden-Abnahmefrist der Durchsatz der tatsächlich abgeschlossenen Aufgaben signifikant gesteigert wurde.

 

Leerlauf vermeiden

Zu guter Letzt gibt es noch den Fall, dass die Arbeit so gut läuft, dass neue Wünsche schneller umgesetzt werden können als erwartet. Dann sollten die nächsten ToDos vorbereitet sein, damit die Software Ingenieure nicht Leerlauf haben.

 

Fazit

Der Entwicklungsprozess sollte auf die Engpässe zugeschnitten sein. Häufig ist das die Entwicklung. Diesem Engpass muss sich der Rest des Prozesses unterordnen. Das Prinzip ist seit langem bekannt, wissenschaftlich belegt und kann eine erhebliche Beschleunigung der Produktentwicklung bewirken.

Werbung

Product Owner lasst eure Entwickler den Tunnel

Das ist Teil 1 meiner Serie: 3 einfache Tricks für Product Owner mit großer Wirkung.

 

Ideal zeigt der Firm ‘The Social Network’ welche Umgebung Entwickler benötigen: Den sogenannten “Tunnel”.

 

Gemeint ist damit die Möglichkeit konzentriert ohne Unterbrechung an dem (Software-)Produkt arbeiten zu können. Wenngleich agile Methoden wie Scrum und Kanban sehr stark Interaktion und Kommunikation (vgl. Agiles Manifest) fördern, fällt mir immer wieder auf, dass zwar nicht insgesamt zu viel, dafür aber zu häufig miteinander gesprochen wird. Statt dedizierte Gesprächstermine zu nutzen, ruft der Product Owner teilweise mehrfach am Tag den Entwicklern an, um sich z.B. Feedback zu Ideen oder neuen User Stories zu holen.

Das wirkt dann natürlich sehr flexibel im Sinne von frei von Bürokratie und klingt auf Anhieb sehr “kommunikativ”, jedoch sehe ich auch die Nachteile, die nach meiner Ansicht stark überwiegen: Der Entwickler wird kontinuierlich aus dem Tunnel gerissen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) ist die Begründung die, dass genau die statischen Reglements von Konzernen vermieden werden wollen oder aber dass ohnehin nur wenige Entwickler zur Verfügung stehen, um den PO gedanklich zu unterstützen. Das sind alles nachvollziehbare Gründe, jedoch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen zu sagen: Wir reservieren täglich von 16.30-17 Uhr dediziert Zeit für den Product Owner und seine Fragen weg. In Scrum gibt es sogar ein dediziertes Meeting während der Iteration dafür: Das Backlog Grooming. Dieses kann im Übrigen auch mehrfach während eines Sprints angesetzt werden.

Wie viel Zeit kleine Ablenkungen kosten, belegen neben Studien (von denen ich an dieser Stelle keine heraussuchen will) auch die eigenen Erfahrungen. E-Mail Eingang, Messenger Nachricht oder nur schnell im Internet was nachgeschaut und schon ist man aus dem Fokus und dem Gedankengang draußen. Das ist unabhängig vom Entwicklerberuf, das ist einfach menschlich. Je nachdem welche Studie gerade wieder veröffentlicht wird, lese ich Zeitangaben zw. 10 und 30 Minuten, die benötigt werden, um wieder an der gleichen Stelle mit der gleichen Konzentration weiterzuarbeiten.

Der geneigte Product Owner kann das einfach nachvollziehen, indem er sich an seine Schulzeit erinnert. Wenn er als Schüler eine mathematische Aufgabe rechnen muss, deren Lösung durch verschiedene Rechenschritte und Umformungen sich auf über 2 DIN A4 Seiten erstreckt und er Mitten drin von einem Mitschüler 5 Minuten mit einem völlig anderen Thema abgelenkt wird, dann muss er nach dem Gespräch erst nochmal seinen Gedankengang verfolgen, um die Rechnung weiterführen zu können.

WhatsApp auf Android automatisch in die Cloud sichern

Ist dir das auch schon passiert,

  • dass dein Handy geklaut wurde oder kaputt ging und deine ganzen WhatsApp Nachrichten, Bilder und Videos weg waren?
  • dass dein Handyspeicher ständig voll ist, weil die Multimedia-Daten von WhatsApp einfach zu groß sind?
  • dass du auf ein neues Handy gerne deine gesamte WhatsApp Kommunikation übertragen hättest

Wenngleich es sehr viele Lösungen im Netz gibt, sind nur wenige davon für den weniger geübten Anwender geeignet. Die Firma MetaCtrl bietet für Android entsprechende Apps an, womit sich Verzeichnisse auf dem Smartphone automatisiert in den eigenen Cloudspeicher synchronisieren lassen. Nutzt du also Dropbox, OneDrive, Google Drive oder Box ohnehin schon, so ist das eine einfache Lösung. Exemplarisch möchte ich das für Dropbox zeigen:

Die zugehörige App heißt Dropsync (für andere Cloud Dienste findest du die zugehörigen Apps hier). Die App einfach installieren und starten. Dann musst du der App Zugriff auf Dropbox gewähren. Dazu einfach das vorausgewählte Dropbox Konto anklicken und zulassen.

2015-04-18 12.09.38

Als nächstes kannst du dann ein Verzeichnis zur Synchronisation auswählen. Angefangen beim lokalen Verzeichnis, was logischerweise ‘WhatsApp’ heißt. Danach musst du das Verzeichnis in der Dropbox auswählen, wohin die Daten gespeichert werden sollen. Am besten kurz ein neues Verzeichnis anlegen, das du auch WhatsApp nennen kannst. Nun muss nur noch die Synchronisationsmethode ausgewählt würden. Ich würde “nur Uploads” vorschlagen. Was das genau bedeutet, könnt ihr in der App nachlesen.

2015-04-18 12.10.16

Der Vorteil ist, dass damit jederzeit lokal Bilder und Videos gelöscht werden können, diese aber weiterhin in der Cloud bleiben. Außerdem ist im lokalen WhatsApp Verzeichnis auch die benötige Datei, welche für eine Wiederherstellung auf einem anderen Handy benötigt wird.

Das Wiederherstellen ist im Übrigens sehr einfach. Auf dem neuen Handy ebenfalls die App installieren, das WhatsApp Verzeichnis in der Dropbox als Quelle auswählen und lokal ein WhatsApp Verzeichnis erstellen. Als Methode wählst du dann “nur Downloads”. Nachdem das Verzeichnis vollständig synchronisiert wurde, kannst du WhatsApp auf dem Smartphone installieren. Beim ersten Starten wird dein Konto erkannt und eingelesen. Voila, alle Daten wieder da. Jetzt solltest du aber nicht vergessen die Synchronisationsmethode wieder auf “nur Uploads” zu stellen.

 

Am Ende habe ich noch mehrere wichtige Hinweise:

  • Denkt gut darüber nach, ob ihr eure Konversationen und Daten in einem Cloud Speicher sichern wollt. Wer allerdings schon WhatsApp nutzt, nimmt es mit dem Datenschutz ohnehin nicht genau.
  • Die kostenlose Variante von Dropsync ist beschränkt. Es können Dateien von max. 8 MB hochgeladen werden, was bedeutet, dass v.a. größere Videos nicht gesichert werden. Bilder und kleine Videos sind in der Regel davon nicht betroffen. Für 6€ gibt es die Variante ohne Einschränkungen.
  • Stellt in den Einstellungen ein, dass nur bei aktivierter W-LAN Verbindung Daten synchronisiert werden sollen.
  • Generell muss natürlich in der Dropbox genügend freier Speicher zur Verfügung stehen. Kleiner Tipp: OneDrive bietet mehr freien Speicher und ist als Sicherungsplatz für Handydaten völlig ausreichend

2015-04-18 12.09.452015-04-18 12.09.53

Incorrect password or no TrueCrypt volume found

Mein Laptop ist vollständig mit TrueCrypt verschlüsselt. Jedoch konnte die zweite Partition, welche mit genau dem gleichen Passwort verschlüsselt wurde, nicht geladen. Stattdessen erhielt ich folgende Fehlermeldung:

image

Hintergrund ist der, dass ich ein deutsches Tastaturlayout verwende. Nachdem ich mehrere Methoden, wie sie im Netz zu finden sind, vergeblich durchführte, nahm ich eine Abkürzung und stellte einfach das Passwort um. Ab jetzt nutze ich nur noch Zeichen, die sowohl auf der englischen als auch der deutschen Tastatur gleich sind. Stichwort y/z und Konsorten.

Das Ändern des Kennworts ging übrigens in wenigen Sekunden, sodass ihr nicht wie bei der initialen Encryption mehrere Stunden für den Vorgang veranschlagen müsst.

Microsoft TechCamp Week mit Hackathon in Pforzheim

Microsoft und die Medien-IT-Initiative Pforzheim veranstalten im Mai ein TechCamp in Pforzheim. Die Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch ist für jeden Tag eine Anmeldung notwendig. Hier findet ihr die direkten Links zu Anmeldung.

imageAufgrund meiner Erfahrung (1,2,3) kann ich speziell den Hackathon in Pforzheim empfehlen. Der ist jedes Mal eine tolle Sache. Danke an Petra von der Medialesson GmbH, die mich darauf aufmerksam gemacht hat.

Vorlage für die Erwiderung von Privatpersonen bei E-Mail-Werbung

Nach meinem ersten Beitrag über Telefonwerbung will ich euch jetzt die Vorlage zur Erwiderung von E-Mail-Werbung geben. Dabei spreche ich in erster Linie von Werbung wie sie z.B. von einem Fitnessstudio oder einer Versicherung kommen kann. Offensichtliche Spam- oder Phising Mails, wie sie für Viagra typisch sind (auf diese sollte man generell nicht antworten, weil es sonst nur noch mehr werden), sind ebenso wenig gemeint wie Newsletter. Bei letzteren muss nach aktueller Gesetzeslage immer auch ein Abmelde-Link mitgeschickt werden, der in der Regel ganz am Ende der E-Mail und in kleiner Schrift (häufig ‚Newsletter abbestellen‘) zu finden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das klar rechtswidrig.

Ich möchte abschließend noch darauf hinweisen, dass ich weder Jurist noch Datenschutzbeauftragter bin und es sich hierbei lediglich um eine Hilfestellung als Privatperson handelt. Holt euch also im Zweifelsfall bei entsprechenden Stellen Hilfe dazu.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich von Ihnen keinerlei Werbung erhalten möchte. Ihre E-Mail war zudem rechtlich nicht erlaubt, da Ihnen keine (ausdrückliche) Zustimmung meinerseits vorlag. Ihre Werbung wird demnach, gemäß §7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, als unzumutbare Belästigung angesehen.

Hiermit fordere ich Sie auf, wie im § 19 BDSG Abs. 1 vorgesehen, mir mitzuteilen, welche Daten Sie über mich gespeichert haben, aus welcher Quelle Sie diese Daten haben und an wen Sie diese Daten weitergegeben haben.

Des Weiteren erwarte ich, dass gemäß § 20 BDSG Abs. 2 meine Daten gelöscht werden. Wenn dies aufgrund eines Gesetzes nicht möglich ist, sind die Daten zu sperren (vgl. §20 BDSG Abs. 3).

Aus den gegebenen Gründen bitte ich Sie deshalb, mir jegliche Art von Werbung (E-Mail, Telefon, Post) nicht mehr zu schicken und mich aus Ihrem System zu entfernen.

Es gibt dedizierte Listen im Internet, in welche man sich eintragen kann, um von den Werbetreibenden nicht adressiert zu werden. Jedoch werden diese Verzeichnisse nicht sonderlich beachtet. In einem späteren Beiträge werde ich dazu einen Link veröffentlichen.

Vorlage für die Erwiderung von Privatpersonen bei Telefonwerbung

In den folgenden Tagen werde ich Vorlagen für schriftliche Erwiderungen auf Werbung jeglicher Art veröffentlichen. Dazu gehören ungewünschte E-Mails, Anrufe und Briefe sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.

Heute starte ich mit Telefonwerbung im privaten Umfeld. Wenn z.B. jemand bei euch zuhause anruft um ein Gewinnspiel zu bewerben, ohne dass eine Einwilligung eurerseits vorliegt, dann könnt den folgenden Text verwenden.

Ich möchte abschließend noch darauf hinweisen, dass ich weder Jurist noch Datenschutzbeauftragter bin und es sich hierbei lediglich um eine Hilfestellung als Privatperson handelt. Holt euch also im Zweifelsfall bei entsprechenden Stellen Hilfe dazu.

 

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich von Ihnen keinerlei Werbung erhalten möchte. Ihr Anruf war zudem rechtlich nicht erlaubt, da Ihnen keine (ausdrückliche) Zustimmung meinerseits vorlag und Ihr Anruf demnach, gemäß §7 Abs. 2 UWG, als unzumutbare Belästigung angesehen wird.

Hiermit fordere ich Sie auf, wie im § 19 BDSG Abs. 1 vorgesehen, mir mitzuteilen, welche Daten Sie über mich gespeichert haben, aus welcher Quelle Sie diese Daten haben und an wen Sie diese Daten weitergegeben haben.

Des Weiteren erwarte ich, dass, gemäß § 20 BDSG Abs. 2, meine Daten gelöscht werden. Wenn dies aufgrund eines Gesetzes nicht möglich ist, sind die Daten zu sperren (vgl. §20 BDSG Abs. 3).

Aus den gegebenen Gründen bitte ich Sie deshalb, mir jegliche Art von Werbung (E-Mail, Telefon, Post) nicht mehr zu schicken und mich aus Ihrem System zu entfernen.

 

Unerlaubte Telefonwerbung bleibt ÄrgernisAktualisierung vom 11.04.2015:

Ausgerechnet heute bin ich in der News-App von ZDF auf folgende Meldung gestoßen (siehe Screenshot). Im Anschluss an die Blogserie werde ich deshalb noch einen weiteren Artikel mit Anlaufstellen veröffentlichen, für den Fall, dass die Unternehmen die Werbung nicht unterlassen. Sieht man sich die hohe Zahl schriftliche Beschwerden an, wird deutlich, dass das Thema durchaus Anklang findet. Wenn – subjektiv aus meiner Sicht geschätzt – nur jeder 10 Verbraucher eine Nachricht an die Bundesnetzagentur schreibt, so sprechen wir von über 250.000 Werbeanrufen.

 

 

%d Bloggern gefällt das: