Archiv für den Monat September 2015

WordPress, TYPO3 CMS, TYPO3 NEOS – Anforderungen an ein gutes Content Management System

Die Anforderungsanalyse ist das A und O in Entscheidungsprozessen über Software-Systeme. In einem Praxisbeispiel zeige ich euch unser Ergebnis bei der Auswahl des neuen Content Management Systems. Dabei erkläre ich, was funktionale und nicht-funktionale Anforderungen sind, mit welchen Prioritäten wir diese unterscheiden und nenne Do’s & Don’ts von evaluierbaren Anforderungen.

Durch Klicken auf das Bild geht es zum YouTube Video

Durch Klicken auf das Bild geht es zum YouTube Video

Werbung

Webseiten Baukästen können teuer werden

Oder doch nicht? Das könnt ihr erst bewerten, wenn ihr ein Mindestmaß an Hirnschmalz reingesteckt habt. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die vielleicht auch nur wenige Produkte im Portfolio haben, gehen zu schnell an die Umsetzung und verbrennen dadurch mehr Geld als notwendig. In dem Video gebe anhand eines Praxisbeispieles ein paar Fragen mit, die ihr euch stellen könnt. Das sind z.B.

  • Anbindung bestehender Systeme (ERP zur Bestandsanzeige)
  • Mehrsprachigkeit
  • Tracking
  • Google-Optimierung
  • Online Shopping
  • Kundengruppen / Personas
  • Inhaltstypen (Text, Bild, Tabellen, Videos, interaktive Elemente)
  • Redakteure bzw. wer pflegt die Inhalte
  • Wie oft ändern sich die Inhalte
  • Mobile-Optimierung
  • und einige mehr

Das Video soll euch nur ein paar anfängliche Ideen geben. Es gibt noch viele weitere Punkte und am Ende steht eine Anforderungsanalyse wie >hier< (Link folgt später).

Hier geht es zum YouTube Video.

Durch Klicken auf das Bild geht es zum Video

Die großen 4: Pfadfinderregel, Wirtschaftlichkeit, Clean Code, SOLID Principles

Was ist damit gemeint? Gemäß der Pfadfinderregel soll ein Entwickler Code immer besser hinterlassen, als er ihn vorgefunden hat. Clean Code oder guter Code ist häufig dann erreicht, wenn das Mindestmaß an essentiellen Code Prinzipien umgesetzt ist. Das sind die sogenannten SOLID Principles. Jedoch ist guter Code kein Selbstzweck, sondern dient dem größeren Ziel der Wirtschaftlichkeit.

Im folgenden Video zeige ich an einem Praxisbeispiel, wie ich bei einem bestehendem, eher unwichtigem Projekt vorgegangen bin. Timeboxed in 1h so viel refaktorisieren und den Code verbessern wie möglich. Dabei gehe ich auf Prinzipien wie DRY und OCP ein und zeige Techniken wie DI, sowie Tools wie den IoC Container Castle Windsor.

Feedback nehme ich wie immer gerne mit. Wenn ihr mehr von solchen Videos sehen wollt, schreibt mir das in die Kommentare, damit ich weiß: Hier lohnt es sich mehr zu machen.

Zum YouTube Video

Durch Klicken auf das Bild geht es zum Video

Postalische Werbung von Xing deaktivieren

Wer keine Post mehr von Xing erhalten will, muss die Option in seinen Einstellungen deaktivieren, da diese automatisch aktiviert ist. Ruft dazu diesen Link auf oder geht – eingeloggt in eurem Profil – rechts oben auf „Einstellungen, Rechnungen & Konten“ (Zahnrad), dann auf das Reiter Benachrichtigungen und ganz unten gibt es die Option

An meine im Profil hinterlegten Adressen

unter dem Oberpunkt

Angebote und Informationen per Post

welche ihr deaktivieren müsst (siehe Screenshot). Ich empfehle euch generell regelmäßig in die Einstellungen eurer Social Media Konten wie Facebook, Twitter und Co. zu schauen, da neue Einstellungen häufig so voreingestellt sind, dass sie sich negativ auf die Privatsphäre und den Datenschutz auswirken.

Beispielsweise könnt ihr in diesem Beitrag nachschauen, wie ihr auf Facebook eure Daten für Werbetreibende sperrt. Über den Tag Datenschutz findet ihr weitere Hilfestellungen unterschiedlichster Art.

%d Bloggern gefällt das: