Archiv der Kategorie: Events

Termin nossued 2019

In diesem Jahr fand der #nossued noch vor Beginn der Sommerferien in den meisten Bundesländern statt. Das Feedback der letzten Jahren ging dahin, dass der ein oder andere aufgrund der Schulferien nicht kommen konnte.

Neben der Berücksichtung von zeitlich verschobener Ferien in den einzelnen Bundesländern gilt es natürlich noch auf etablierte Events wie die dotnet Cologne Rücksicht zu nehmen.

Der ein oder andere hadert mit Juni/Juli auch wegen den alle 2 Jahre stattfindenden Fußballturnieren oder weil die warme Sommerzeit lieber für Freizeitaktivitäten genutzt wird. Andere wiederum schätzen genau die strahlende Sonne und die Möglichkeit die Dachterrasse nutzen zu können.

Daher würden wir von der Organisation gerne wissen, wie ihr zu den möglichen Terminen 2019 steht. Denkbar wären auch frühere Termine wie die Zeiträume vom 08. März bis 04. April und 27. April bis 31. Mai. Wie steht die Community dazu?

Eure Rückmeldungen würden uns freuen, z.B. in Form von Nennung von guten Zeiträumen oder weniger geeigneten Monaten.

Werbung

Ideen für das Format des NOSSUED 2018 gesucht

Vom 16-17. Juni 2018 findet wieder der NOSSUED in Karlsruhe statt. Der Termin wurde vorgezogen, um den unterschiedlichen Sommerferien der einzelnen Bundesländer Rechnung zu tragen.

Wie jedes Jahr soll die Konferenz als Open Space ausgerichtet werden. Darüber hinaus suchen wir als Orga nach Ideen, um das Format zu erweitern und neue Anreize einfließen zu lassen.

Beispielsweise wäre ein Mix aus Charity Development, Hackathon und Open Space möglich. Dabei würde im Vorhhinein, z.B. über einen Austausch auf Facebook oder am Vorabend des NOSSUED, ein Projekt ausgewählt werden, welches Schulen oder Vereine einsetzen können. Eine webbasierte Mitgliederverwaltung samt deren Mitgliedsbeiträge für Sportvereine wäre so etwas. Im Anschluss würden wir uns darüber austauschen welche Technologien dazu eingesetzt und wir die Architektur aufgebaut werden sollen. Die Sessions des Open Spaces würde dann auf diese Themen ausgerichtet werden. Parallel findet in Gruppen ein Hackathon statt, bei dem das Produkt entwivckelt wird. Ergeben sich dabei Fragen, Diskussionen oder Schwierigkeiten, dann kann daraus eine neue Open Space Session generiert und spontan abgehalten werden.

Was sagt ihr zu diesem Ansatz? Habt ihr andere Ideen? Oder wollt ihr vielleicht am bisherigen Format gar nichts ändern? Schreibt mir in die Kommentare.

Workshop: Conquer your Codebase – Bewährter Clean Code aus der Praxis (Materialien)

Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Workshops am vergangenen Freitag beim Developer Open Space 2017. Trotz des völlig unterschiedlichen Backgrounds – von Ruby, über PHP, zu Java oder gar nicht objektorientierte Sprachen wie JavaScript – war ebenso alles vertreten wie vom Azubi bis hin zum Entwickler mit 20-jähriger Berufserfahrung.

IMG_20171013_132904

Einer von vielen mutigen Freiwilligen

Den Code zur Super Mario Kata gibt es hier. Beachtet die neuen Anforderungen (9-12), die ich auf dem Heimweg im Zug noch hinzugefügt habe. Damit einhergehend habe ich noch ein Refactoring des Konzepts ‚Leben‘ durchgeführt, sodass keine Actions bzw. Funcs mehr an die Methoden übergeben werden müssen. Gleichfalls fällt das Branching-Statement raus und es ergibt sich eine nahezu völlig flexible Möglichkeit zur Erstellung von Spielmodi. Die Tests sind nun ebenfalls alle umgesetzt, was wir gegen Ende hin aufgrund von Zeitmangel ausgelassen haben. Eine Testmethode hat in der Regel eine Zeile und wie schon im Workshop erwähnt: Was gut zu testen ist, ist in der Regel auch eine saubere Lösung.

IMG_20171013_132938

20 Teilnehmer mit unterschiedlichen Backgrounds

Derjenige, der noch eine Lösung mit dem Command-Pattern umsetzt und dadurch das Anpassen bestehender Klassen völlständig vermeidet, erhält von mir einen Gutschein für unsere Trainings. Damit kann er kostenlos an jedem beliebigen 3-tägigen Workshop in unseren Karlsruher Büros teilnehmen (Fahrt- und Übernachtungskosten sind ausgeschlossen).

Alle, die über den Workshop bloggen oder twittern, erhalten darüber hinaus noch einen 30% Rabattcode. Einfach Link schicken, dann kriegt er diesen per Mail.

tweet-workshop

Ein Teilnehmer versucht sich in einer Lösung mit Java statt C#

Weiterführende Links

  • Das erwähnte Video zu Enumeration mit Verhalten könnt ihr hier anschauen.
  • Danke an Tim für den Link zum Case Converter für Visual Studio.
  • Außerdem lege ich euch die Reactive Extensions ans Herz, die es für unterschiedliche, gängige Programmiersprachen gibt.
  • Git Snippet
  • Wer noch ein wenig üben möchte, kann dies mit der erweiterten FizzBuzz Kata tun.
  • Blog Post über die Migration von NHibernate zu EntityFramework in 3 Tagen.

 

Demnächst geht ein Video mit dem theoretischen Teil (Why-How-What) online, in dem ich nochmal die Zusammenhänge zw. „schlechtem Code“ und den Gründen dafür erläutere. Wer automatisch informiert werden will, wenn es veröffentlich wird, abonniert einfach meinen Blog oder schickt mir eine Nachricht.

 

 

Workshop: Conquer your Codebase – Bewährter Clean Code aus der Praxis

Am Developer Open Space 2017 halt ich einen 1-tägigen Workshop zu obigem Thema. In reduzierter, kompakter Form werde ich dazu bewährte Inhalte aus meinem 3-tägigen Seminar nehmen und die Ursachen für folgende Probleme adressieren:

  • Unverständlicher bzw. schlecht wartbarer Code
  • Bugs
  • Skalierungsprobleme
  • Go Live Probleme
  • Verpasste Deadlines und lange Entwicklungszeiten

 

Wir werden uns anschauen wie es dazu kommen kann, z.B. weil

  • die Infrastruktur nicht wiederverwendbar ist,
  • die Domänenlogik nicht erweiterbar ist,
  • eine falsche Nutzung der API möglich ist,
  • der Code nicht ausdrucksstark ist,
  • oder starke Abhängigkeiten bestehen.

 

Wir werden das Open Closed Principle genauer besprechen und Seperation of Concerns am konkreten Beispiel umsetzen. Speziell für Freunde der Objektorientierung werde ich je nach verfügbare Zeit praktische Lösungen zur Vermeidung von If-Else-Zweigen und NULL-Checks zeigen.

 

Ein Laptop mit Visual Studio oder Visual Studio Code und .NET 4.6 wären wünschenswert. Prinzipiell ist der Workshop aber für alle Entwickler des objektorientierten Paradigmas geeignet, da bis auf Delegaten (Action/ Func) und Erweiterungsmethoden kaum Sprachspezifika verwendet werden. Darüber hinaus können Teilnehmer auch ohne Hardware beiwohnen, weil wir beim Live Coding am Präsentations-PC mit Code Monkey Runden arbeiten werden.

Gerne dürfen die Teilnehmer mir vorab Fragen und Probleme z.B. hier in Form von Kommentaren oder per E-Mail zukommen lassen.

Angular Starthilfe – 2-tägiger Workshop in Leipzig

Zur Unterstützung des Developer Open Space 2017 bieten wir allen Teilnehmern, die uns eine Kopie ihres Tickets an schulung@co-IT.eu zukommen lassen, die Teilnahme an unserem 2-tägigen Angular 4 Workshop zum reduzierten Preis von 1250€ an.

Das Training ist vom 11-12. Oktober in Leipzig und damit direkt vorm #devspace selbst, sodass eine separate Anfahrt nicht notwendig ist. In unserem Firmenprofil könnt ihr euch vorab über uns informieren.

Angular_full_color_logo.svg

Für alle diejenigen, die meinen Blog lesen und nicht zur Veranstaltung gehen können, habe ich ebenfalls eine spezielle Aktion: Wer mir als erstes an die oben genannte E-Mail-Adresse eine Nachricht mit dem Titel „ich blogge“ schreibt und darin seinen Blog verlinkt, der erhält ebenfalls einen Rabattcode.

Die Anmeldung ist ab sofort auf Eventbrite freigeschaltet.

Train the Trainer

Kürzlich haben wir für unsere Trainer in der co-IT.eu nach Workshops gesucht, um diesen neue Werkzeuge zur Optimierung ihrer Seminare an die Hand zu geben. Die ein oder andere Stellschraube lässt sich bekanntlich immer noch drehen, um das Wissen noch effizienter zu vermitteln. Dabei stellt das Fachliche nicht die Herausforderung dar, vielmehr ist es eine Kunst komplexes Wissen möglichst einfach zu vermitteln, sodass der Teilnehmer das Neue im Alltag auch reproduzieren kann.

Daher waren wir v.a. an Erkenntnissen aus Lernpsychologie und der Pädagogik interessiert. Wie funktioniert das Gedächtnis, wie erzeuge ich Bilder oder erzähle ich meinen Themenstoff als Story (Storytelling). Darüber hinaus waren uns Themen wie Auftreten, Charisma, Schlagfertigkeit oder aber Kritikfähigkeit wichtig, da diese den fruchtbaren Boden für Wissensvermittlung darstellen.

In einer Workshopprofil Präsentationstechniken haben wir brainstormartig alles notiert, was wir in irgendeiner Form gerne in dem Workshop sehen und hören wollten. Zu dem Zeitpunkt war bereits klar: Wir werden jährlich ein solches Training absolvieren. Demzufolge war nicht das Ziel möglichst viel in kurzer Zeit abzudecken, sondern dedizierte zusammenhängende Themen in einer notwendigen Tiefe. Mit der Wunschliste und der Bitte um eine Konzeptausarbeitung schrieb ich dann mehrere Unternehmen an. Natürlich nicht ohne über Facebook und Twitter nach Empfehlungen zu fragen. Danke Daniel an dieser Stelle für deine Rückmeldung.

Folgende Unternehmen haben wir kontaktiert:

Mit jedem der Unternehmen habe ich telefoniert, um die Konstellation und den Rahmen sauber abzustecken. Nachdem aufgrund terminlicher Konflikte zwei Anbieter weggefallen waren, haben wir demokratisch in der Gruppe der Teilnehmer die persönlichen Rankings erfasst. Weil ohnehin alle die Rhetorikhelden auf Platz 1 gelistet hatten, war die Sache schnell geklärt.

Der Beitrag soll dem Leser ein paar Anlaufstellen vermitteln und mit der oben verlinkten Wunschliste einen schnelleren Einstieg ermöglichen.

Angular Fundamentals Workshop in Karlsruhe

Zur Unterstützung des NOSSUED Software Entwicklungs Open Space bieten wir den ersten 2 Teilnehmern, die uns eine Kopie ihres Tickets an schulung@co-IT.eu zukommen lassen, die Teilnahme an unserem 3-tägigen Angular 4 Fundamentals Workshop kostenlos an.

Das Training ist vom 11-13. Juli in unseren modernen, klimatisierten Büros mit höhenverstellbaren Tischen im Herzen von Karlsruhe. Unser Firmenprofil verrät euch mehr.

Angular_full_color_logo.svg

Für alle diejenigen, die meinen Blog lesen und nicht zum #nossued gehen können, habe ich ebenfalls eine spezielle Aktion: Wer mir als erstes an die oben genannte E-Mail-Adresse eine Nachricht mit dem Titel „ich blogge“ schreibt und darin seinen Blog verlinkt, der darf auch kostenlos an der Schulung teilnehmen.

#NOSSUED SOFTWARE ENTWICKLUNGS OPEN SPACE 2017

Es ist mal wieder so weit: Zum achten Mal findet #nossued, der Software Open Space der .NET Usergroup in Karlsruhe statt. Termin ist der 14-16 Juli. Zur Anmeldung geht es hier. Der Teilnahmebeitrag kann wie immer frei gewählt werden.

nossued_eventbrite_2180x1080

Impressionen der letzten Open Spaces findet ihr in meinem Blog. Meinen Artikel zum Open Space Format hat die dotnetpro freundlicherweise freigegeben.

Wir du vielleicht schon am Titel erkannt hast, hat sich der Name geändert: Dieser lautet nun Software Entwicklungs Open Space, um dem breiteren Fokus Rechnung zu tragen. Das spiegelt sich im Logo ebenso wieder. Der Hashtag #nossued und die Webseitenadresse sind gleich geblieben.

Wir würden uns freuen, wenn ihr ein wenig Werbung macht und dieses Plakat bei euch in der Firma aushängt. Ihr könnt mich gerne anschreiben, dann senden wir euch Postkarten, Flyer und Plakat zu. Schaut auch auf der dedizierten Facebook Veranstaltung vorbei und teilt diesen Beitrag.

Session Die 4 tierischen Menschentypen

Eine spannende Session mit dem Namen „Die 4 tierischen Menschentypen“ gab es dieses Jahr beim Developer Open Space. Das Video habe ich euch in meinem YouTube Kanal zur Disposition gestellt.

Leider bin ich ein wenig zu spät eingestiegen, sodass ein Teil der Einführung fehlt. Macht nichts, denn hier hat Tobias Beck das toll erklärt.

Feedback ist wie immer willkommen. Wenn euch das Video gefällt, dann teilt/liked diesen Beitrag. Wer noch den Link zum Online Self Test möchte, kann mir das in die Kommentare schreiben. Den Blog von Gregor gibt es hier.

Session Unternehmenswerte

Auf das Thema Unternehmenswerte konnte ich schon aus vielen Blickwinkeln schauen: Ob als Mitarbeiter, als Geschäftsführers, als Selbstständiger oder Dienstleister. Umso mehr hat es mich gefreut, dass Daniel Marbach dazu eine Session vorgeschlagen hat. Teilnehmer gab es reichlich. Ich hätte mir zwar  gewünscht, dass mehr aktive Teilnehmer ihre Meinung bei der nach dem Fishbowl-Konzept geführten Diskussion geäußert hätten, aber insgesamt war es eine wirklich gelungene Session. Die Aufnahme hat ein wenig mit Schwächen bei Bild und Ton zu kämpfen, aber unser Schüler Tim hat sein Bestes gegeben, um in der Nachbearbeitung die nötige Qualität rauszuholen.

Das Video darf man gerne als Einladung zur Diskussion verstehen. Deshalb halte ich hier die Punkte fest, die mir im Kopf geblieben sind:

Duzen/Siezen: Ein diskussionswürdiger Punkt, bei dem die Meinungen sicherlich auseinandergehen. In jedem Fall springen immer mehr Unternehmen auf den „Du-Zug“ auf. Klar ist aber auch: Die Anrede muss zur Unternehmenskultur passen. Ein Beispiel aus meinem Alltag sei genannt: Wenn unser Tim, Schüler, kürzlich erst 18 geworden, mit mir arbeitet, dann würde durch das Siezen aus meiner Sicht eine Hürde aufgebaut werden, die ihn bei der Arbeit weniger kreativ und in Bezug auf seine Lösungsansätze weniger „probierfreudig“ machen würde. Die Angst Fehler zu machen und sich an die Vorgaben des Chefs halten zu müssen, wird durch das Duzen einfach gemindert.

Kommunikationsnähe: Kommunikation findet bekanntlich zum Großteil nonverbal statt. Deshalb ist es umso wichtiger, eine möglichst hohe „Kommunikationsnähe“ zu erreichen. Sei es durch regelmäßige Treffen vor Ort (bei verteilten Mitarbeitern) oder durch Videokonferenzen. Chats und E-Mails sollten mehr durch die vorher genannten Punkte ersetzt werden. Für mich wird dabei einfach mehr Menschlichkeit vermittelt, die auch größere Meinungsunterschiede überwinden lässt.

Rituale: Halte ich ebenfalls für sehr effektiv. Seien es nun das Kickern oder Schachspielen in der Mittagspause, das Feierabend-Darts, das TGIF-Bierchen oder das Daily (als Videokonferenz!): Alles trägt zur besseren Kultur bei. Daniel hat mir einmal erzählt, dass bei Particular Videogespräche häufig mit einem „Kaffee-Gespräch“ über das allgemeine Befinden beginnen, bevor über Geschäftliches gesprochen wird.

Loben: Das ist nun mein persönliches Steckenpferd, wobei ich mit meiner Meinung vermutlich eine Minderheit vertrete. Ich halte Lob für Gift. Ein paar Argumente könnt ihr dazu im Video hören. Auf Twitter wurde dazu auch noch etwas gesagt. Dieser Link wurde in dem Kontext empfohlen. Weitere Informationen gibt es hier.

Persönlichkeitsanalyse: Das finde ganz spannend. Mehrere Firmen haben schon Persönlichkeitsanalysen für ihre Mitarbeiter durchführen und diese dazu schulen lassen, um Konfliktpotential zu erkennen und jedem Werkzeuge an die Hand zu geben, sich auf den Kollegen/die Kollegin einzustellen. Im Nachhinein hat mir noch ein Teilnehmer erzählt, dass bei ihnen die Projektgruppen nach dem Ergebnis zusammengestellt wurden. Alle, bei denen dies umgesetzt wurde, haben sich dazu positiv geäußert.

Wenn euch der Artikel geholfen hat, dann liked oder teilt ihn und hinterlasst einen Kommentar

Hinweis: Das Beitragsbild hat mir Andreas Richter zur Verfügung gestellt.

Interview zu AngularJS mit Gregor Woiwode und Johannes Hoppe am Developer Open Space 2015

Wir nehmen wie immer gerne Feedback mit. Gregor und Johannes könnt ihr über die in den Show Notes verlinkten Webseiten kontaktieren. Ich bin sicher, dass Input für das Buch gerne aufgenommen und ggf. eingefügt wird.

Docker Session am NET Open Space Süd 2015

Aus aktuellem Anlass (Workshop am devspace2015) das Video zu Docker, in welchem Alexander Zeitler uns in einer Live Demo das Ökosystem vorstellt.

Alexander Zeitler stellt Docker vor.

Durch Klicken gelangt ihr zum Video.

Anmeldung zum NET Open Space Süd 2015

Ich möchte auf diesem Weg Werbung für eine Veranstaltung machen, die ich sehr schätze und an der ich seit mehreren Jahren teilnehme: Der .NET Open Space Süd.

Der #NOSSUED 2015 findet vom Samstag, 18. Juli 2015, 09:00 Uhr – Sonntag, 19. Juli 2015, 16:00 Uhr in Karlsruhe statt. Zur Anmeldung geht es hier.

Meine Berichte und Live Interviews findet ihr unter dem Tag Open Space. Einen Artikel zum Open Space Format hat die dotnetpro freundlicherweise freigegeben.

NET Open Space Süd in Karlsruhe

NET Open Space Süd in Karlsruhe

Microsoft TechCamp Week mit Hackathon in Pforzheim

Microsoft und die Medien-IT-Initiative Pforzheim veranstalten im Mai ein TechCamp in Pforzheim. Die Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch ist für jeden Tag eine Anmeldung notwendig. Hier findet ihr die direkten Links zu Anmeldung.

imageAufgrund meiner Erfahrung (1,2,3) kann ich speziell den Hackathon in Pforzheim empfehlen. Der ist jedes Mal eine tolle Sache. Danke an Petra von der Medialesson GmbH, die mich darauf aufmerksam gemacht hat.

Fazit zum Open Space Süd 2014 – Mehr Nerdy Talk

Für mich unterscheidet sich der diesjährige #nossued klar von denen in den vorherigen Jahren. Es waren deutlich weniger Sessions und – rein subjektive Schätzung –  ca. 20-30% weniger Teilnehmer. Klassische Sessions wie Scrum und Deployment waren zwar vertreten, jedoch fehlten mit DDD, CQRS und Message Bus auch die ganz Großen. Da ich die Klassiker in den letzten Jahren aber ohnehin oft genug diskutiert habe, war das eher erfrischend. Besonders gelungen fand ich die “Pizza Service”-Session, die spielerisch die Materie vermittelte: Mit zwei konkurrierenden Pizza Services wurde Kanban trainiert. Tolle Sache, die ich in unserem Betrieb sicherlich ausprobieren werde.

Ausgesprochen positiv nahm ich die Zunahme der Gespräche abseits der Sessions wahr. Besonders die für mich aktuell größte Herausforderung, das Finden neuer Mitarbeiter, konnte ich mehrfach erörtern. Ich habe den Eindruck, dass speziell Firmen abseits der Großstädte Probleme haben, ohne dass es jedoch anderswo wesentlich besser wäre. In dem Kontext fand ich im Gespräch mit Vertretern von medialesson Gleichgesinnte, die ebenfalls Schüler und Studenten mit Workshops und Camps ansprechen wollen. Hierzu könnt ihr sicherlich bald mehr hören. Mit Tom Wendel konnte ich noch jemanden finden, der mit AntMe vielleicht bald einen Workshop zu der Idee beisteuert.

Zu guter Letzt will ich nächstes Jahr wieder Videos aufnehmen. Dazu wurde ich mehrfach angesprochen. Besondere Wünsche und Vorschläge könnt ihr mir gerne zuschicken.

Bis nächstes Jahr zum Open Space Süd. Noch der Hinweis auf den Developer Open Space Leipzig: Dieser findet vom 17-19 Oktober statt.

Open Space in 12 Minuten

Ich wurde von Daniel Marbach eingeladen per Konferenzschaltung einen kurzen Überblick zum Open Space Format zu geben. Das Video dazu habe ich auf YouTube veröffentlich. Feedback ist immer willkommen.

Mein Artikel zu dem Thema wurde in der dotnetpro in Ausgabe 02/2014 veröffentlicht. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die Freigabe!

Stefan Kirner spricht über die SQLPass

Stefan spricht in seinem Interview über die SQLPass. An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass für dieses Jahr noch Sprecher mit Vorträgen gesucht werden.

Entschuldigt die schlechte Bildqualität. Wir hatten leider technische Probleme.

Mehr Interviews findet ihr in meiner Playlist auf YouTube.

(Un-)Konferenz

In der Ausgabe 2/2014 ist mein Artikel über die (Un-)Konferenz erschienen, welcher das Konferenzformat Open Space und zwei Ausprägungen in Karlsruhe und Leipzig vorstellt. Danke an die dotnet pro, dass sie den Artikel freigegeben haben.

Ich habe leider erst heute von einem dedizierten Architecture Open Space erfahren. Mehr Informationen dazu gibt es hier. Der steht in jedem Fall für nächstes Jahr auf meinem Radar.

Noch der Hinweis: Alle Artikel und Videos zu den Open Spaces könnt ihr unter dem entsprechenden Tag Open Space finden.

Bildung der Open Spaces beim Developer Open Space

Entwickeln lernen – Materialsammlung

 

Entwicklerwerkzeuge

Videos

Lernmaterial

  • Das umfassende Handbuch für Visual C# 2012 online
  • Einführung in C# von Microsoft

Hilfeseiten / Foren

Kanäle

Entwickeln lernen

Am 21. Dezember werde ich mit 8-10 Schülern der 11ten und 12ten Klasse des Gymnasium Wilferdingen eine Einführung in die Entwicklung C# geben. Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Laptops mit und werden als Erstes durch den Prozess des Aufsetzens der Entwicklungsumgebung geführt. Im Anschluss werden wir 1-2 Anwendungen programmieren, welche nützliche Beispiele für kleinere Tools enthalten. Zugriff auf das Dateisystem, einfache Algorithmen und dergleichen Dinge sollen die Lust wecken in der Freizeit die ein oder andere Aufgabe zu automatisieren.

Die heco gmbh stellt uns die Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung. Ich bin noch auf der Suche nach Sponsoren, welche Give Aways bereitstellen oder das Mittagessen in Form von Pizza übernehmen. Außerdem würde ich mich freuen, wenn 1-2 Entwickler dazu stoßen könnten, um bei Problemen beratend zur Seite zu stehen. Bei Interesse schreibt mich einfach über einen meiner Kanäle an.

Für unsere Teilnehmer: Beginn ist um 11 Uhr. Geplant ist bis 17 Uhr mit der Option zur Verlängerung. Die Adresse lautet:

heco gmbh

Lailingstraße 9

75196 Nöttingen

Materialsammlung zu den Open Spaces

Der geneigte Leser darf mir gerne weitere Links zusenden.

Developer Open Space 2013 – Live aus den Sessions

In dem unten stehenden Video zeige ich euch Aufnahmen aus den Sessions. Generell ist es so, dass die Person, die ein Session-Thema vorschlägt, gleichzeitig als Session Hoster fungiert. Dazu ist es nicht notwendig, dass der Session-Hoster sich besonders gut mit der Materie auskennt. Seine Funktion zielt darauf ab einen offen Dialog zu gewährleisten und das sogenannte Kapern von Sessions, d.h. das Abdriften vom Thema, zu verhindern.

Erfahrungsgemäß laufen Sessions oft in 2 Formen ab:

  • Sehr rege Beteiligung aller Teilnehmer bei Themen, zu denen jeder etwas sagen kann. Ein Beispiel hierzu wäre Scrum.
  • Bei Randthemen oder komplexen Dingen ist es meistens so, dass 1-3 Personen über die eigenen Erfahrungen berichten. Das waren in diesem Jahr beispielswese die Sessions “Werteunterschiede” und “Psychologie bei Softwareentwicklung”.

Mir scheint es auch, dass v.a. in den letzten 2 Jahren immer mehr Sessions außerhalb des Technologie-Stacks aufkommen. Persönlichkeitstypen und Selbstständigkeit / Freelancing um zwei Vertreter zu nennen. Zumindest ich persönlich begrüße dies sehr!

Hier nun zum Video (Direktlink auf YouTube):

Developer Open Space 2013 – Sessionplanung

Damit der ein oder andere eine konkrete Vorstellung davon bekommt, wie eine Agenda auf einem Open Space entsteht, habe ich das live aufgenommen und publiziert.

In Leipzig findet in der Regel Freitagabends ein sogenanntes World-Café statt. Dabei sind alle Beteiligten dazu angehalten Sessionthemen vorzuschlagen, konstruktiv zu diskutieren und für den Folgetag aufzuschreiben. Die Teilnehmer können die Ergebnisse als Vorschläge und Inspiration in den nächsten Tag mitnehmen.

Samstags und Sonntags findet dann das gemeinsame Erstellen der Agenda (öfters auch Product Backlog genannt) statt. Vom World-Café können, müssen aber nicht dann Sessions vorgeschlagen werden. Der Teilnehmer, der das Thema anregt, ist immer auch der Session Hoster. Ihm obliegt die Entscheidung wann und wo die Session stattfindet. Darüber hinaus nimmt der die Moderatorenrolle ein und verhindert ggf. das “Kapern” einer Session, d.h. das Abdriften in nicht Session-relevante Themen.

Nach der Sessionvorstellung holt sich der Hoster kurzes Feedback per Handzeichen ein, wie viel Interesse besteht. Eventuell melden sich auch Teilnehmer, die das Thema gerne erweitern bzw. konkretisieren möchten, um eigene Schwerpunkte einzubringen und eine gemeinsame Session zu halten.

So viel in aller Kürze zur Agendafindung. Hier nun das Video:

Developer Open Space – Interview mit Janek Fellien

In meinem Interview am Developer Open Space in Leipzig (#devspace) spreche ich mit Janek über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.

Den Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.

 

Developer Open Space 2013 – Teil 3

Vor dem Mittag gab es noch 6 Sessions. Zum Session Plan geht es übrigens hier.

Zunächst nahm ich an der Session von Johannes teil, welcher über seine Studie zu empathischem Code etwas erzählt. Auf das Wesentliche gekürzt, geht es darum, warum

var t = new Tarif()

wesentlich schlecht zu lesen und verstehen ist als

var tarif = new Tarif()

Johannes will darüber selbst noch einen Artikel schreiben und seine Ergebnisse veröffentlichen, deshalb möchte ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen. Allerdings bitte ich Teilnehmer der Session sich bei mir zu melden, um ein kurzes Statement abzugeben wie der Inhalt wahrgenommen wurde.

Die letzten 15 Minuten war ich in “Scrum ruinieren”, was vom Ablauf ziemlich das Gegenteil zur vorher erwähnten Session war. Hier gab es eine rege Diskussion unter allen Beteiligten, die sich über Probleme von Scrum unterhielten. Das Publikum war bunt gemischt, angefangen von Verantwortlichen, die Scrum wieder erfolgreich abgeschafft haben bis hin zu Teams, die sehr erfolgreich und glücklich mit Scrum sind. Das Ergebnis war ein Board (siehe Bilder), welches die krassen Negativen auflistete. Die Frage des Session Hosters am Ende bzgl. wer jetzt mehr oder weniger von Scrum überzeugt ist, fand ich besonders gelungen. Meine Interpretation hebe ich mir allerdings für einen dedizierten Artikel auf.

CIMG4552 CIMG4553

Alle Bilder gibt es wie immer hier. Wer bei einer Session ein besonderes AHA-Erlebnis hatte, der kann mich einfach ansprechen und es mir mitteilen, dann nehme ich das gerne in den Artikel über den Open Space mit auf.

Developer Open Space 2013 – Teil 2

 

Mein Resümee zu Tag 1 – dem “Workshop-Tag”:

Tag1 Panorama

Knapp 100 Teilnehmer waren am ersten Tag anwesend. Es wurden zahlenmäßig genauso viele Workshops angeboten wie im Jahr zuvor. Ein stark limitierender Faktor ist verständlicherweise die Zeit, was mir die Teilnehmer als Hauptmanko genannt haben. Sessions, die besonders auf das Internet angewiesen waren, hatten zudem mit der schlechten Anbindung zu kämpfen. Hinweis von meiner Seite: Vielleicht sollten Setups im nächsten Jahr per USB-Stick verteilt werden. Ansonsten ziehen die meisten ein positives Fazit. Persönlich wurden meine Erwartungen im Architektur Workshop nicht ganz erfüllt. Als Erfahrungen mitgenommen habe ich wie andere Entwickler an das Thema Architektur herangehen und welche Hilfsmittel sie einsetzen. Sicher bin ich mir bei einem: Guten Architektur Schulungen wäre eine hoher Teilnehmerquote sicher!

Besonders lohnenswert – wie sollte es auf einem Open Space auch anders sein – waren die Gespräche in den Pausen, allen voran zum Thema Scrum. Hier noch die zwei erwähnten Buchempfehlungen von Boris Gloger (Produkte zuverlässig und schnell entwickeln und Der agile Festpreis (von mir nicht gelesen)). Hierzu will ich heute eine Session anregen, die sich mit konkreten Fragen beschäftigt, d.h. eine Fragerunde zu Scrum. Beispielsweise wird in der Literatur einhellig die Meinung vertreten, dass Entwickler die User Stories schreiben sollen. Davon bin ich beispielsweise gar nicht überzeugt. Was ist, wenn das Team das Sprintziel früher erreicht? Sollte der Sprint deshalb gekürzt werden, wenngleich eine Verlängerung immer auszuschließen ist. Schauen wir mal wie das Interesse sein wird.

Interessant war auch eine Diskussion über Staging und Continuous Integration, was sich übrigens hervorragend an die Scrum Gespräche angeschlossen hat (vgl. Balanced Agility). Bei uns im Betrieb haben wir einen sehr gut funktionierenden Deployment Prozess mit TeamCity implementiert. Mich würde interessieren wie es in anderen Firmen aussieht und ob die Entwickler mit ihren Lösungen zufrieden sind.

Gegen Ende wurde noch in kleiner Runde auf die bereits im Sommer von Johannes Hofmeister angeregte “Sexismus”-Session eingegangen. Da Johannes das für heute in diskussionsgerechter Form aufbereitet hat, will ich an dieser Stelle nicht vorgreifen.

Besonders cool fand ich die Teilnahme unseres jüngsten Teilnehmers mit gerade einmal 14 Jahren. Er schaute sich die Session über Android/iOS Entwicklung an. In einem kurzen Interview sagte er mir, dass er bereits für den Windows Store mit C# entwickelt hat und das Gelernte zuhause weiterverfolgen will.

Die neusten Fotos gibt es wie immer hier. Wer ebenfalls Fotos geschossen hat, kann diese dort ebenfalls hochladen.

Developer Open Space 2013 – Teil 1

Inzwischen ist Mittagpause am Workshop Tag. Ich habe den Eindruck, dass dieses Jahr noch mehr Leute zu den Workshops gekommen sind. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man sich die hochkarätigen Themen anschaut (siehe hier).CIMG4481

Es freut mich besonders, dass es ab diesem Jahr auch eine dedizierte Facebook Fanpage gibt. Leider lassen sich dort aktuell noch keine eigenen neuen Posts erstellen. Ich hoffe, dass sich das noch ändert.

Die ersten Fotos habe ich bereits auf DaWaWas hochgeladen, da mich die Plattform beim diesjährigen .NET Open Space in Karlsruhe überzeugt hat. Wer Fotos von sich entdeckt, die er nicht veröffentlich sehen will, einfach kurz melden. An dieser Stelle sei auch nochmal darauf hingewiesen, dass es in Karlsruhe weiterhin .NET Open Space heißt, wohingegen Leipzig sich für die Bezeichnung Developer Open Space entschieden hat.

CIMG4465 Tom Wendel ist ja inzwischen nicht mehr bei Microsoft tätig, jedoch konnte ich bereits Dariusz Parys treffen. Mal schauen, ob sich eine Microsoft Bash Session organisieren lässt.

Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich schreibe in diesem Jahr einen Artikel üben den Open Space für die dotnet pro und würde mich über Interviews und Feedback freuen. Gerne könnt ihr mich direkt ansprechen, auf diesen Blog posten oder über Twitter oder Facebook antworten.

NET Open Space – Interview mit Constantin Klein

In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Kostja über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.

Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.

NET Open Space – Interview mit Manuel Naujoks

In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Manuel über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.

Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.

NET Open Space – Interview mit Gregor Biswanger

In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Gregor, Inhaber von web-enliven, über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.

Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.

%d Bloggern gefällt das: