Schlagwort-Archive: Agile Development

Ist guter Programmcode noch wirtschaftlich

Eine Session am vergangenen .NET Open Space behandelte das Thema Wirtschaftlichkeit. Konkret stellte der Session Hoster an die Teilnehmer die Frage:

Ist es für euch wichtiger die Implementierung technisch möglichst elegant zu machen oder steht die Wirtschaftlichkeit an erster Stelle?

Ich sehe darin 3 mögliche Antworten:

  • Gerade durch die technische Eleganz steigt die Wirtschaftlichkeit, z.B. weil das Produkt bessere Performance als Konkurrenzprodukte hat.
  • Beides steht im Einklang. Würde für die Implementierung nicht die notwendige Sorgfalt aufgewendet werden, müsste das Produkt früher oder später recycelt und gänzlich neu entwickelt werden.
  • Die Wirtschaftlichkeit in Form von Manntagen zum Zwecke einer „besseren“ Umsetzung wird vermindert.

Speziell zu letztem Punkt habe ich eine ganz eigene Einstellung, zu welchem ich gerne eure Meinung hören würde. Meines Erachtens gilt es nämlich zuerst ganz andere Stellen im Produktenwicklungsprozess zu optimieren. Hierzu einige Beispiele aus meiner Praxiserfahrung:

  • Es werden Anforderungen aufgenommen, welche keinen Nutzen bringen. Diesen kommt man recht einfach auf die Schliche, indem man dem Verantwortlichen 5x die Frage ‚Warum‘ stellt. Ich schätze, dass zw. 5-10% der Anforderungen, die von den Fachabteilungen eingebracht und umgesetzt werden, keinen praktischen Nutzen erfüllen.
  • Die Priorisierung von Feature-Wünschen ist nicht gemäß deren Business Values. Wenn nicht die Dinge zuerst implementiert werden, die den höchsten Nutzen bringen und dabei das niedrigste Risiko und den geringsten Aufwand aufweisen, dann leidet die Wirtschaftlichkeit (Ausnahme: Bei einem neuen Produkte sollten die mit dem höchsten Risiko zuerst umgesetzt werden).
  • Es werden mehr neue Anforderungen aufgenommen, als umgesetzt werden können. Wenn in einem Jahr 200 Einträge im Issue Tracking System aufschlagen, aber nur 100 umgesetzt werden können, dann wurde definitiv Geld in Form von Arbeitszeit verbraten.
  • Es wird nicht die notwendige Sorgfalt in die Ausarbeitung von Anforderungen gesteckt. In einem Pluralsight Video bin ich kürzlich auf die Aussage gestoßen, dass 50-70% der Entwicklungskosten auf schlechte/falsche Anforderungen zurückzuführen sind.
  • Bei manchen Anforderungen kann erheblich viel Entwicklungszeit eingespart werden, wenn bestimmte Aspekte, auf die auch der Anwender verzichten kann, weggelassen werden. Hierbei sind die Entwickler gefragt, nachzuhaken, ob sich das Feature eventuell an der ein oder anderen Stelle reduzieren lässt.
  • Kommunikation: Der Wert einer guten Kommunikation lässt nicht beziffern.
  • Automatisierte Prozesse für sich wiederholende Aufgaben, z.B. Continuous Deployment. Das spart täglich Geld!

Das sind nur ein paar Punkte, bei denen ich als erstes Hand anlegen würde! Wie seht ihr das?

Werbung

Product Owner optimiert eure Engpässe

Das ist Teil 2 meiner Serie: 3 einfache Tricks für Product Owner mit großer Wirkung.

flask-304943_1280Wenn wir Software entwickeln, dann erstellen wir – wenn auch virtuell – ein Produkt. Produktentwicklung respektive der dafür eingesetzte Prozess wird immer einen oder mehrere Engpässe haben. Besonders Lean Management bzw. das darauf basierende Kanban zielen auf die Optimierung solcher Durchsatzprobleme ab (vgl. Theory of Constraints).

An allen Softwareprodukten, an denen ich mitentwickelt habe, war ein Engpass im Bereich der Entwicklung. Ideen und Wünsche haben die Kunden, Projektmanager und Product Owner viele. Natürlich können sie diese schneller formulieren als die Entwickler sie implementieren können.

Deshalb ist es wichtig genau diesen Abschnitt des Entwicklungsprozesses optimal auszulasten. Alternativ könnte der Engpass durch massive Aufstockung der Mitarbeiter vollständig aufgelöst werden, aber das ist allein aus Kostengründen unrealistisch.

 

Vorbereitung ist alles

Deshalb gilt: Je besser die Vorarbeitet ist, d.h. Wunsch-Features durchdacht, formuliert und präpariert werden, desto weniger Zeit muss der Entwickler dafür aufwenden. Unternehmen sprechen typischerweise auch vom Anforderungsmanagement. In einem späteren Beitrag werde ich die Einzelschritte und die Rollen in einem Softwareentwicklungsprozess beleuchten. Es gilt das Gleiche wie beim Essen: Je besser die Nahrung im Mund vorgekaut wird, desto einfach kann der Magen sie verdauen. Das heißt nicht, dass nicht weiter der Entwickler einbezogen werden soll oder dass weniger miteinander geredet werden soll, aber meiner Erfahrung nach werden immer wieder wenig durchdachte Anwendungsszenarien den Entwicklern über den Zaun geworfen. Im Sinne von “die werden dann schon mal machen”. Wird dann seitens der Entwickler nachgefragt, wundert sich der fachliche Verantwortliche gerne mal “was denn daran nicht klar sei”. In dem Zuge sei auf die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache hingewiesen. Wie gesagt ist die Kommunikation wichtig und die Fachexperten können nicht an alles denken. Manches wissen sie auch nicht. Viele Probleme können aber im Vorfeld durchaus vermieden werden. Statt nach Lösungen zu suchen, kann es oft sinnvoller sein die tatsächliche Ursache des Problems zu untersuchen. Wo genau funktioniert der Geschäftsprozess nicht?

 

Evolvierbarkeit

Darüber hinaus muss jedem Produktverantwortlichen klar sein, dass eine Änderung nachweislich teurer wird, je später selbige erfolgt. Das betrifft die sogenannte Evolvierbarkeit. Obwohl Software nicht wie ein Auto verschleißt oder für Änderungen physikalisch auseinander gebaut werden muss, kosten späte Korrekturen mehr als frühe.

 

Schnelles Feedback

Bei Scrum und Kanban macht es sich ebenfalls bemerkbar, wie schnell erledigte User Stories vom Product Owner abgenommen werden. Ich habe für die Projekte, in denen ich Scrum Master bin, mit dem PO vereinbart, dass spätestens am Vormittag des Folgetages das Feedback kommen muss, ob die User Story korrekt umgesetzt wurde. Mir ist unter anderem von Microsoft bekannt, die nach einer Einführung einer 4-Stunden-Abnahmefrist der Durchsatz der tatsächlich abgeschlossenen Aufgaben signifikant gesteigert wurde.

 

Leerlauf vermeiden

Zu guter Letzt gibt es noch den Fall, dass die Arbeit so gut läuft, dass neue Wünsche schneller umgesetzt werden können als erwartet. Dann sollten die nächsten ToDos vorbereitet sein, damit die Software Ingenieure nicht Leerlauf haben.

 

Fazit

Der Entwicklungsprozess sollte auf die Engpässe zugeschnitten sein. Häufig ist das die Entwicklung. Diesem Engpass muss sich der Rest des Prozesses unterordnen. Das Prinzip ist seit langem bekannt, wissenschaftlich belegt und kann eine erhebliche Beschleunigung der Produktentwicklung bewirken.

Product Owner lasst eure Entwickler den Tunnel

Das ist Teil 1 meiner Serie: 3 einfache Tricks für Product Owner mit großer Wirkung.

 

Ideal zeigt der Firm ‘The Social Network’ welche Umgebung Entwickler benötigen: Den sogenannten “Tunnel”.

 

Gemeint ist damit die Möglichkeit konzentriert ohne Unterbrechung an dem (Software-)Produkt arbeiten zu können. Wenngleich agile Methoden wie Scrum und Kanban sehr stark Interaktion und Kommunikation (vgl. Agiles Manifest) fördern, fällt mir immer wieder auf, dass zwar nicht insgesamt zu viel, dafür aber zu häufig miteinander gesprochen wird. Statt dedizierte Gesprächstermine zu nutzen, ruft der Product Owner teilweise mehrfach am Tag den Entwicklern an, um sich z.B. Feedback zu Ideen oder neuen User Stories zu holen.

Das wirkt dann natürlich sehr flexibel im Sinne von frei von Bürokratie und klingt auf Anhieb sehr “kommunikativ”, jedoch sehe ich auch die Nachteile, die nach meiner Ansicht stark überwiegen: Der Entwickler wird kontinuierlich aus dem Tunnel gerissen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) ist die Begründung die, dass genau die statischen Reglements von Konzernen vermieden werden wollen oder aber dass ohnehin nur wenige Entwickler zur Verfügung stehen, um den PO gedanklich zu unterstützen. Das sind alles nachvollziehbare Gründe, jedoch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen zu sagen: Wir reservieren täglich von 16.30-17 Uhr dediziert Zeit für den Product Owner und seine Fragen weg. In Scrum gibt es sogar ein dediziertes Meeting während der Iteration dafür: Das Backlog Grooming. Dieses kann im Übrigen auch mehrfach während eines Sprints angesetzt werden.

Wie viel Zeit kleine Ablenkungen kosten, belegen neben Studien (von denen ich an dieser Stelle keine heraussuchen will) auch die eigenen Erfahrungen. E-Mail Eingang, Messenger Nachricht oder nur schnell im Internet was nachgeschaut und schon ist man aus dem Fokus und dem Gedankengang draußen. Das ist unabhängig vom Entwicklerberuf, das ist einfach menschlich. Je nachdem welche Studie gerade wieder veröffentlicht wird, lese ich Zeitangaben zw. 10 und 30 Minuten, die benötigt werden, um wieder an der gleichen Stelle mit der gleichen Konzentration weiterzuarbeiten.

Der geneigte Product Owner kann das einfach nachvollziehen, indem er sich an seine Schulzeit erinnert. Wenn er als Schüler eine mathematische Aufgabe rechnen muss, deren Lösung durch verschiedene Rechenschritte und Umformungen sich auf über 2 DIN A4 Seiten erstreckt und er Mitten drin von einem Mitschüler 5 Minuten mit einem völlig anderen Thema abgelenkt wird, dann muss er nach dem Gespräch erst nochmal seinen Gedankengang verfolgen, um die Rechnung weiterführen zu können.

%d Bloggern gefällt das: