Schlagwort-Archive: Apps

Windows 8 Hackathon–Teil 2

Soeben durfte ich dem Deep Dive zu Windows 8 Apps beiwohnen, was mich nun deutlich weitergebracht hat. Besonders interessant fand ich folgende Punkte:

  • Asynchronität ist allgegenwärtig: Nutzt man Funktionen, die länger als 50ms dauern können, müssen diese asynchron ausgeführt werden. So wie ich das sehe, sollten für solche Funktionalitäten gar keine synchrone Methoden zur Verfügung gestellt werden. Das ist natürlich vor allem relevant für Framework Hersteller, aber natürlich auch für die eigenen Methoden, die irgendwelche langlaufenden Operationen ausführen.
  • Das Versetzen einer Anwendung in den Suspend-Mode darf max. 5 Sekunden dauern, das Starten einer Anwendung 15 Sekunden.
  • IoC Container existieren soweit dem Referenten bekannt ist, noch keine für WinRT.
  • Als MVVM Framework, welches auch in Verbindung mit WinRT läuft, wurde MVVM Light Toolkit empfohlen.
  • Sämtliche Frameworks, die selbst auf .NET basieren oder .NET nutzen, fallen aus, da WinRT kein .NET Framework ist.
  • Bei asynchronen Abläufen wird in WinRT die Task Klasse im Namensraum System.Threading.Tasks verwendet. Hier merkt man dann doch die Parallelen zum .NET Framework.
  • Anwendungsdaten sollten im entsprechenden Roaming-Verzeichnis der App gespeichert werden, damit die Cloud-Synchronisierung greift.
  • Expression Blend wird – allerdings konnten das selbst die Microsoftler nicht bestätigen, vermutlich in allen Visual Studio Versionen verfügbar sein.

 

17.42 Uhr: Aktualisierung

Gregor Biswanger hat mir bzgl. IoC Container für WinRT soeben diesen Link zukommen lassen.

Werbung

Windows 8 Hackathon–Teil 1

Es ist jetzt kurz nach 13.30 Uhr und die Herde hat die Futtertröge geleert. Das Essen war sehr gut und CIMG1611 reichlich! Auf Grund der Tatsache, dass der Autor der erste Konsument war, kann dieser nicht mit Fotos der gefüllten Schüsseln dienen.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Finden des Fotos mit der entsprechenden Windows 8 App (ursprünglich Metro App…) ein schlichtweg unmögliches Unterfangen war. Der Autor war nach dem Öffnen eines Fotos nicht in der Lage zum nächsten Bild zu navigieren. Eine kurze Krisenkonferenz (hier ist wirklich von einer Krise zu sprechen, da langjährige Entwickler doch in der Lage sein sollten eine Fotoanwendung zu bedienen) mit ortsansässigen Entwicklern ergab, dass niemand eine Lösung wusste. Da bei Windows 8 Apps doch die User im Fokus stehen, sollte das besser laufen.

 

CIMG1608Die Evaluierung der Getränkekammer ergab, dass auch für den flüssigen Abendkonsum in Form von Rothaus (!) Zäpfle gesorgt ist. Der Vorrat an Red Bull lässt Hoffnung aufkeimen, dass auch diverse Mischgetränke auftauchen werden. Allerdings werden die Marketingdamen vermutlich nicht in den Genuss des Trendgetränks 2012 – Hugo – kommen. Erschwert das Unterfangen die Damen besser kennen zu lernen natürlich ungemein. Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass wir in den sauren Apfel beißen und eine Windows 8 App entwickeln müssen. Damit war ursprünglich nicht zu rechnen, aber als IT-ler muss man flexibel sein.

 

 

Ich kam relativ unbelastet zu diesem Hackathon, d.h. Kenntnisse in Windows 8, App-Entwicklung und XAML 20120811_111201sind optimistisch ausgedrückt rudimentär vorhanden. Umso mehr erfreut mich die Tatsache, dass es vielen Entwicklern so geht. Deshalb war auch ein Einführungsvortrag, der mir persönlich vieles klarer machte und mir einen guten Einblick gab, recht gut besetzt. Als Entwickler bin ich besonders gespannt, wie es sich im Kontext dieser allgegenwärtigen Asynchronität zu programmieren ist. Allerdings scheint auf den ersten Blick die Plattform hier viel Arbeit abzunehmen.

%d Bloggern gefällt das: