Schlagwort-Archive: BDD

Nachgefragt – Interview mit Daniel Marbach zu MSpec

In einem Online Interview habe ich Daniel Marbach zur Zukunft des Open Source BDD Frameworks MSpec befragt. Herausgekommen ist eine Aufnahme, die es jetzt auf YouTube gibt. Die Fragen wurden nicht vorab abgesprochen, um ein authentisches statt ein werbelastiges Gesprächs zu führen.

 

image

Auf das Bild klicken um zum Video zu gelangen

 

An dieser Stelle möchte ich noch die Community aufrufen sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Open Source Projekte leben von freiwilligen Helfern und Daniel macht da eine sehr gute Arbeit und ein tolles Produkt!

Fragen

  • Machine.Specifications
  • Was ist eigentlich ein BDD Framework
  • Stärken
  • Schwächen
  • Roadmap
  • Wie steht es um die Zukunftssicherheit
  • Tipps und Tricks
  • Ergänzende Frameworks
  • Gute Tests

 

Show Notes

Werbung

Interview mit Daniel Marbach mitgestalten

Am 18. März wird mir Daniel Marbach ein Video Interview zu dem BDD-Framework Machine.Specifications geben. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?

Wodurch hebt sich MSpec von anderen BDD-Frameworks ab?

oder

Welche Features sind gerade in der Pipeline?

oder

Welche anderen Frameworks ergänzen MSpec gut?

Das Video veröffentliche ich dann auf meinem YouTube Channel. Ihr könnt die Richtung des Gesprächs mitgestalten, indem ihr mir rechtzeitig eure Fragen in die Kommentare postet.

Zusammenarbeit mit der Fachabteilung – BDD und TDD helfen

Test Driven Development (TDD) steht dafür, dass Tests vor der eigentlichen Implementierung zu schreiben sind. Es zwingt den Entwickler sich vorher genaue Gedanken über die Architektur und die Implementierung zu machen, sodass “einfaches loslaufen” und ggf. damit einhergehendes “falschlaufen” vermieden wird. Saubere Codequalität wird gefördert.

Behaviour Driven Development bringt nun einen weiteren Ansatz mit ins Spiel: Code soll ergebnisorientiert getrieben sein, d.h. die fachlichen Spezifikationen stehen im Vordergrund. Entsprechende BDD Frameworks wie Machine.Specifications (Link, gibt es auch auf NuGet) unterstützen nun dabei, dieses Ziel umzusetzen.

Damit sich auch Nicht-IT-ler und weniger Test-affine Entwickler etwas darunter vorstellen können, hier ein kleines Beispiel aus der Praxis. Wir praktizieren dies bereits seit einigen Monaten in der Form mit unseren Fachabteilungen:

Aufgabenstellung: Mehrere Produktartikel sind in einer gemeinsamen Bestellmappe zusammengefasst. Diese Mappe besitzt die Kopfdaten ‘Lieferzeit’ (LZ), ‘Bearbeitungszeit’ (BZ), ‘Bestellintervall’ (BI) und ‘nächster Mappentermin’ (MT). Der nächste Mappentermin besagt, wann die Mappe sich beim zuständigen Benutzer melden, sodass dieser eine neue Bestellung auslöst. Das Bestellintervall gibt an in welchen Abständen die Mappe neu bearbeitet werden muss, z.B. alle 3 Wochen. Die restlichen Begriffe sprechen für sich. Nun wird von der Fachabteilung gefordert, dass sogenannte ‘fiktiven Wareneingänge’ (fWE) visuell dargestellt werden (siehe Screenshot). Dabei handelt es sich um Eingänge, die rein rechnerisch in der Zukunft eingehen würden, wenn die Bestellungen so getätigt würden. Also bedarf es einer Möglichkeit, um diese Termin zu berechnen.

 

image

 

Die Tests visualisiert für die Übergabe an die Fachabteilung:

Die Tests visualisiert für die Übergabe an die Fachabteilung

Es handelt sich hier um 7 Tests. Der obere Abschnitt besagt:

Wenn von einer Bestellmappe die die Lieferzeit 5 Tage, die Bearbeitungszeit 1 Tag und das Bestellintervall 14 Tage sind und hierfür die nächsten 3 fiktiven Wareneingänge aus heutiger Sicht berechnet werden sollen:

  • Dann sollte der erste fiktive Wareneingang in 6 Tagen sein
  • Dann sollte der zweite fiktive Wareneingang in 21 Tagen sein
  • Dann sollte der dritte fiktive Wareneingang in 36 Tagen sein
  • Dann sollt es insgesamt 3 Datumsangaben errechnen

Der zweite Abschnitt ist analog zu lesen, wenn die Abkürzungen ausgeschrieben werden. Das Wesentliche daran ist, dass diese Spezifikationen von der Fachabteilungen kommen und diese so sich im Code 1 zu 1 widerspiegeln. Damit können die Entwickler die Brücke schlagen und sich mit den Anwendern in deren Domänensprache unterhalten. Die Spezifikationen garantieren, dass der Code sich wie gewünscht verhält. Die Tests lassen sich automatisiert wiederholen und werden vor jeder neuen Versionsauslieferung durchlaufen.

 

 

Zur Gänze folgen noch der Code für die Tests und die eigentliche Implementierung:

Der Code für die Tests:

   1: [Subject("Fiktive Wareneingänge")]

   2: public class Wenn_von_einer_Mappe_die_LZ_5T_die_BZ_1T_und

   3: _das_BI_14T_sind_und_3_fWE_ab_heute_berechnet_werden_sollen

   4: {

   5:     Establish context = () =>

   6:     {

   7:         Clock = new DummyClock();

   8:         Folder = new OrderProposalFolder { DeliveryPeriodInDays = 5, 

   9:                 HandlingTimeInDays = 1, OrderIntervalInDays = 14 };

  10:         Sut = new FictitiousIntakes(Clock);

  11:     };

  12:  

  13:     Because of = () =>

  14:     {

  15:         Actual = Sut.FromNow(Folder, 3);

  16:     };

  17:  

  18:     It dann_sollten_exakt_3_Datumsangaben_errechnet_werden = () => Actual.Count.ShouldEqual(3);

  19:     It dann_sollte_der_erste_fWE_in_6T_sein = () => Actual.Min().ShouldEqual(Clock.Today.AddDays(6));

  20:     It dann_sollte_der_zweite_fWE_in_21T_sein = () => Actual.ElementAt(1).ShouldEqual(Clock.Today.AddDays(21));

  21:     It dann_sollte_der_dritte_fWE_in_36T_sein = () => Actual.Max().ShouldEqual(Clock.Today.AddDays(36));

  22:  

  23:     static FictitiousIntakes Sut;

  24:     static OrderProposalFolder Folder;

  25:     static IList<DateTime> Actual;

  26:     static IClock Clock;

  27: }

  28:  

  29: [Subject("Fiktive Wareneingänge")]

  30: public class Wenn_von_einer_Mappe_die_LZ_5T_die_BZ_1T_und_das_BI_14T_sind_

  31: und_der_nächste_MT_übermorgen_ist_und_2_fWE_ab_dem_nächsten_MT_berechnet_werden_sollen

  32: {

  33:     Establish context = () =>

  34:     {

  35:         Clock = new DummyClock();

  36:         Folder = new OrderProposalFolder {NextOrderDate = Clock.Now.AddDays(2) ,DeliveryPeriodInDays = 5,

  37:                                          HandlingTimeInDays = 1, OrderIntervalInDays = 14 };

  38:         Sut = new FictitiousIntakes(Clock);

  39:     };

  40:  

  41:     Because of = () =>

  42:     {

  43:         Actual = Sut.FromNextFolderDate(Folder, 2);

  44:     };

  45:  

  46:     It dann_sollten_exakt_2_Datumsangaben_errechnet_werden = () => Actual.Count.ShouldEqual(2);

  47:     It dann_sollte_der_erste_fWE_in_8T_sein = () => Actual.Min().ShouldEqual(Clock.Today.AddDays(8));

  48:     It dann_sollte_der_dritte_fWE_in_23T_sein = () => Actual.Max().ShouldEqual(Clock.Today.AddDays(23));

  49:  

  50:     static FictitiousIntakes Sut;

  51:     static OrderProposalFolder Folder;

  52:     static IList<DateTime> Actual;

  53:     static IClock Clock;

  54: }

 

Der produktive Code, der im Programm zur Berechnung verwendet wird:

   1: public class FictitiousIntakes : ICalculateFictitiousIntakes

   2: {

   3:     readonly IClock _clock;

   4:  

   5:     public FictitiousIntakes(IClock clock)

   6:     {

   7:         _clock = clock;

   8:     }

   9:  

  10:     public IList<DateTime> FromNow(OrderProposalFolder folder, int toOrdinal)

  11:     {

  12:         return FromThis(_clock.Today, folder, toOrdinal);

  13:     }

  14:  

  15:     public IList<DateTime> FromNextFolderDate(OrderProposalFolder folder, int toOrdinal)

  16:     {

  17:         return FromThis(folder.NextOrderDate, folder, toOrdinal);

  18:  

  19:     }

  20:  

  21:     private IList<DateTime> FromThis(DateTime startDate, OrderProposalFolder folder, int toOrdinal)

  22:     {

  23:         if (toOrdinal < 1)

  24:             throw new ArgumentOutOfRangeException("toOrdinal");

  25:  

  26:         var firstIntake = startDate.AddDays(folder.DeliveryPeriodInDays + folder.HandlingTimeInDays);

  27:  

  28:         var result = new List<DateTime>();

  29:         for (int currentOrdinal = 0; currentOrdinal <= toOrdinal - 1; currentOrdinal++)

  30:             result.Add(firstIntake.AddDays(currentOrdinal * 

  31:                     (folder.OrderIntervalInDays + folder.HandlingTimeInDays)));

  32:  

  33:         return result;

  34:     }

  35: }

%d Bloggern gefällt das: