Wir nehmen wie immer gerne Feedback mit. Gregor und Johannes könnt ihr über die in den Show Notes verlinkten Webseiten kontaktieren. Ich bin sicher, dass Input für das Buch gerne aufgenommen und ggf. eingefügt wird.
Schlagwort-Archive: Interview
Nachgefragt – Interview mit Daniel Marbach zu MSpec
In einem Online Interview habe ich Daniel Marbach zur Zukunft des Open Source BDD Frameworks MSpec befragt. Herausgekommen ist eine Aufnahme, die es jetzt auf YouTube gibt. Die Fragen wurden nicht vorab abgesprochen, um ein authentisches statt ein werbelastiges Gesprächs zu führen.
An dieser Stelle möchte ich noch die Community aufrufen sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Open Source Projekte leben von freiwilligen Helfern und Daniel macht da eine sehr gute Arbeit und ein tolles Produkt!
Fragen
- Machine.Specifications
- Was ist eigentlich ein BDD Framework
- Stärken
- Schwächen
- Roadmap
- Wie steht es um die Zukunftssicherheit
- Tipps und Tricks
- Ergänzende Frameworks
- Gute Tests
Show Notes
Interview mit Daniel Marbach mitgestalten
Am 18. März wird mir Daniel Marbach ein Video Interview zu dem BDD-Framework Machine.Specifications geben. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?
Wodurch hebt sich MSpec von anderen BDD-Frameworks ab?
oder
Welche Features sind gerade in der Pipeline?
oder
Welche anderen Frameworks ergänzen MSpec gut?
Das Video veröffentliche ich dann auf meinem YouTube Channel. Ihr könnt die Richtung des Gesprächs mitgestalten, indem ihr mir rechtzeitig eure Fragen in die Kommentare postet.
Nachgefragt – dotnetpro Interview mit Tilman Börner
In einem Online Interview habe ich Tilman Börner über die digitale Zukunft der dotnetpro und die Anforderungen an potentielle Autoren befragt. Herausgekommen ist eine Aufnahme, die es jetzt auf YouTube gibt. Die Fragen wurden vorab nicht abgesprochen, um eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, wie sie bei einer Kaffeepause üblich ist.
Danke nochmal Tilman!
Fragen
- Angehende Autoren
- Formale Anforderungen an einen potentiellen Autor
- Formale Anforderungen an einen Artikel
- Von der Idee bis zum fertigen Artikel: Das Prozedere kurz erläutert
- Was macht einen guten Autor aus?
- Änderungen am Magazin
- Gibt es gerade einen Umbruch?
- Finden Themenverschiebung statt?
- Die Digitale Welt
- Wird es vollwertige Ausgaben für Android und Kindle geben?
- Wann bekommt die Homepage einen neuen Anstrich?
Show Notes
- Wenn ihr einen Artikel schreiben wollt, wendet euch an Tilman.Boerner@dotnetpro.de.
- Eine Ausgabe ohne CD ist geplant
Interview mit der dotnetpro mitgestalten
Am 12. März werde ich mit Tilman Börner ein Online Interview führen. Die Fragen beziehen sich natürlich primär auf die dotnetpro. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?
Kann jeder einfach Autor werden und einen Artikel schreiben?
oder
Wann können wir mit einer Kindle Ausgabe rechnen?
oder
Welche Änderungen sind dieses Jahr nach dem Design Relaunch noch zu erwarten?
Das Video veröffentliche ich dann auf meinem YouTube Channel. Ihr könnt die Richtung des Gesprächs mitgestalten, indem ihr bis zum 11 März eure Fragen in die Kommentare postet.
Nachgefragt – Clean Code Interview mit Ralf und Stefan
In einem Online Interview habe ich Ralf Westphal und Stefan Lieser, die Gründer der Clean Code Developer School, zum Thema Clean Code befragt. Herausgekommen ist eine Aufnahme, die es jetzt auf YouTube gibt. Die Fragen wurden nicht vorab abgesprochen, um eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, wie es sie bei einer Kaffeepause gibt.
Es war ein toller Gedankenaustausch. Danke nochmal ihr zwei!
Fragen
- Wenn ihr euch für eine Konferenz entscheiden müsstet, welche wäre das?
- Community vs. Freizeit: Wie ist das vereinbar
- Wann ist Clean Code noch sinnvoll und wann verschlimmbessere ich nur noch?
- Macht Clean Code Sinn, wenn die Kollegen nicht mitziehen?
- Wird das Schreiben von gutem Code mit der Zeit einfacher?
- Ist guter Code relativ?
- Was erwartet ein Arbeitgeber, wenn er Clean Code in der Stellenausschreibung aufführt?
- Was kann ich von einem Bewerber erwarten, wenn er Clean Code in der Stellenausschreibung aufführt?
- Verschiedene Ansätze für bessere Architektur, z.B. Flow Design
- Brauche ich für Flow Design einen IoC Container?
Für die Zukunft sind weitere Interviews geplant:
- Mit Daniel Marbach zu Machine.Specifications
- Mit Tilman Börner zur dotnet pro
- Mit Steffen Forkmann zur paket
Falls ihr noch Ideen habt, dann schreibt sie in die Kommentare.
Interview mit Ralf Westphal und Stefan Lieser
Am 22.1. werde ich abends ein Online Interview mit den Clean Code Koryphäen Ralf Westphal und Stefan Lieser führen. Die Fragen werden thematisch weit gestreut sein. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?
Macht Clean Code Sinn, wenn die Kollegen nicht mitziehen?
oder
Community vs. Freizeit: Wie ist das vereinbar?
oder
Woher weiß ich, wann ich es mit Clean Code übertreibe?
Das Video veröffentliche ich dann auf meinem YouTube Channel. Ihr könnt die die Richtung des Gesprächs mitgestalten, indem ihr bis ca. 15 Uhr eure Fragen in die Kommentare postet.
Firma inovex bei uns im Haus
Kürzlich war Stefan Kirner, Senior Business Intelligence Consultant der inovex GmbH, bei uns im Haus. Mit seiner Hilfe haben wir unseren Microsoft SQL Server optimiert, welcher als Datenbank für unser hauseigenes ERP-System dient. Indizes, Queries, Konfigurationseinstellungen – alles haben wir auf den Prüfstand gestellt. Die Zusammenarbeit mit Stefan war sehr angenehm und produktiv. Im Anschluss habe ich noch ein kleines Interview mit ihm geführt. Leider gab es Probleme mit der Kamera, sodass das Bild ein wenig gelitten hat:
Direkt zum Video geht es hier.
Stefan Kirner spricht über die SQLPass
Stefan spricht in seinem Interview über die SQLPass. An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass für dieses Jahr noch Sprecher mit Vorträgen gesucht werden.
Entschuldigt die schlechte Bildqualität. Wir hatten leider technische Probleme.
Mehr Interviews findet ihr in meiner Playlist auf YouTube.
NET Open Space – Interview mit Constantin Klein
In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Kostja über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.
Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.
NET Open Space – Interview mit Manuel Naujoks
In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Manuel über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.
Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.
NET Open Space – Interview mit Gregor Biswanger
In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Gregor, Inhaber von web-enliven, über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.
Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.
NET Open Space – Interview mit Johannes Hofmeister
In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Johannes über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz. An dieser Stelle sei auch auf seine Studie zu lesbarem Code hingewiesen, zu welcher man sich hier anmelden kann.
Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.
NET Open Space – Interview mit Aydin Mir Mohammadi
In meinem Interview am .NET Open Space in Karlsruhe (#nossued) spreche ich mit Aydin, der mit seiner Firma bluehands die Räumlichkeiten jedes Jahr zur Verfügung stellt, über seine favorisierten Sessions und den Vergleich zw. typischen Konferenzen und dem Open Space als Unkonferenz.
Der Link, der euch direkt auf YouTube führt, findet ihr hier. Ich würde euch allerdings bitten beim Teilen den Blog Link zu verwenden.
Interviews vom Developer Open Space
Meinen YouTube Channel findet ihr hier.
Tom Wendel: Link zum YouTube Video
Tom ist Microsoft Evangelist und hat einen sehr guten Draht zur Entwicklerszene. Nach insgesamt 5 Open Space Besuchen gehört er bereits zu den alten Hasen. Besonders erwähnenswert ist, dass Tom sich nicht scheut, dahin zu gehen, wo es weh tut: Mit den Microsoft Bash Sessions geht er direkt zum Puls der Entwickler.
Alexander Groß: Link zum YouTube Video
Alexander Groß ist technischer Geschäftsführer von GROSSWEBER und Ausrichter des Open Space Nord. Er genießt in der Community ein hohes Ansehen und tritt unter anderem als Sprecher auf diversen Konferenzen auf.
Olga Sheshukova: Link zum YouTube Video
Interview online
Im Rahmen ihrer Social Media Bemühungen ist die Firma heco dabei den eigenen YouTube Channel zu füllen. Auch ich habe mich – logischerweise als Social Media Manager – zur Verfügung gestellt. Ich spreche über meine aktuelle Position im Unternehmen, mein Tätigkeitsumfeld und natürlich über die Zeit meiner Ausbildung an der Dualen Hochschule in Karlsruhe (damals noch Berufsakademie).
Jeder, der noch Fragen zum Thema DHBW Studium und Wirtschaftsinformatik hat, kann mich gerne über die üblichen Kommunikationswege anschreiben.